 |
|
Deutsche Kleinspitze gescheckt und andersfarbig, deutsche Mittelspitze weiss
|
|
Unser
Zuhause |
 |
Grabenstetten ist eine 1300 Seelen Gemeinde auf der Schwäbischen Alb.
Die Schwäbische Alb ist eine Art nationales Rückgrat der Schwaben - jenseits
der Landesgrenzen ist sie nur wenig bekannt.
Von Stuttgart aus kommend erhebt sich die Alb als "blaue Mauer" mit ihrem
steilen Trauf über das Neckarland.
Eduard Mörike beschreibt sie als solche in seinem Märchen vom Stuttgarter
Hutzelmännchen, welches 1853 entstand.
"Mit großen Freuden sah er bald von der Bempflinger Höhe die Alb als eine
wundersame blaue Mauer ausgestreckt. Nicht anders hatte er sich immer die
schönen blauen Glasberge gedacht, dahinter, wie man ihm als Kind gesagt, der
Königin von Saba Schneckengärten liegen."
Was jedoch aus der Ferne wie eine geschlossene Mauer erscheint, erweist sich
beim Näherkommen als gestaffelt und gegliedert.
Charakteristisch für die Schwäbische Alb ist ihre Widersprüchlichkeit: Weite
und Enge, Felsgebirge und Parklandschaft, sanft Romantisches und schroff
Ernüchterndes in stetem, überraschendem Wechsel!
|
Menschen haben die Alb bereits seit frühesten Zeiten bewohnt: Die ältesten
Kunstwerke der Menschheit stammen aus Höhlen der Schwäbischen Alb. Römer und
Kelten haben eindrucksvolle Relikte ihrer Geschichte hier hinterlassen.
Zahlreiche Burgen und Burgruinen sind Zeugen einer langen Geschichte von der
alamannischen Landnahme bis zu den Anfängen der Industrialisierung.
Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!
www.grabenstetten.de
(Quellen: Das große Buch der Schwäbischen Alb, Bauer, Stuttgart 1988
Hinter der blauen Mauer, Bauer, Stuttgart 1993 )
|
 |
|
|
|